Die Nachfrage nach dauerhafter Haarentfernung wächst – sei es im Gesicht, an den Achseln oder an anderen Körperstellen. Doch welche Methode ist die richtige?
In diesem Beitrag erklären wir dir die Unterschiede zwischen der Laser-Haarentfernung mit dem Motus AX von DEKA und der Nadelepilation – zwei wirksame Verfahren, die sich nicht ausschließen, sondern sogar sinnvoll ergänzen können.


Was ist Laser-Haarentfernung?

Bei der Laser-Haarentfernung wird gebündeltes Licht gezielt auf die Haarwurzel gelenkt. Dieses Licht wird vom Farbpigment (Melanin) im Haar aufgenommen, in Wärme umgewandelt und zerstört die Haarwurzel – so wird das Haarwachstum dauerhaft reduziert.

Wir bei Amira Body Aesthetics verwenden den innovativen Motus AX Alexandrit-Laser von DEKA, der sich besonders durch seine sanfte, aber effektive Technologie auszeichnet.
Dank der Moveo-Technologie kann der Motus AX auch feine und hellere Haare zuverlässig erfassen – das ist mit klassischen Alexandritlasern oft nicht möglich.

👉 Nur graue Haare lassen sich mit dieser Methode nicht entfernen, da ihnen das Melanin fehlt, das der Laser benötigt.


Was ist Nadelepilation?

Die Nadelepilation – auch Elektroepilation genannt – ist ein traditionelles Verfahren, das einzeln jedes Haar behandelt. Eine extrem feine Sonde wird in den natürlichen Haarkanal eingeführt, ohne die Haut zu verletzen. Über die Sonde wird ein Stromimpuls abgegeben, der die Haarwurzel verödet.

Der große Vorteil: Die Nadelepilation funktioniert unabhängig von der Haarfarbe – also auch bei weißen oder grauen Haaren, die mit dem Laser nicht erreicht werden können.


Die wichtigsten Unterschiede im Überblick:

Kriterium Laser-Haarentfernung (Motus AX) Nadelepilation
Haarfarbe Für dunkle, helle & feine Haare geeignet Für alle Haarfarben – auch graue
Flächenbehandlung Ideal für große Areale Präzise für einzelne Haare
Wirkungsweise Alexandritlaser + Moveo-Technologie Stromimpuls über feine Sonde
Behandlungsdauer Kürzer, da mehrere Haare gleichzeitig Länger, da Haar für Haar behandelt wird
Effektivität bei Beine, Achseln, Intimbereich, Rücken Gesicht, Kinn, vereinzelte graue Haare
Ergebnisse sichtbar ab Nach wenigen Sitzungen Langsamer, aber besonders präzise

Wann ist welche Methode sinnvoll?

Die Wahl hängt immer vom Haut- und Haartyp sowie der zu behandelnden Region ab.
Der Motus AX Alexandritlaser ist ideal für nahezu alle Körperzonen – selbst feine, helle Haare lassen sich effektiv entfernen. Bei grauen, pigmentfreien Haaren jedoch stößt selbst die modernste Lasertechnologie an ihre Grenze.

Hier kommt die Nadelepilation ins Spiel:
Sie wird gezielt bei vereinzelten grauen Haaren, hormonell bedingtem Haarwuchs oder Resthaaren nach einer Laserbehandlung eingesetzt.

In vielen Fällen ist die Kombination beider Methoden ideal:
Zuerst werden mit dem Laser alle pigmentierten Haare entfernt – danach übernimmt die Nadelepilation die präzise Entfernung der verbliebenen pigmentfreien Haare.


Fazit: Zwei Methoden, die sich perfekt ergänzen

Sowohl die Laser-Haarentfernung mit dem Motus AX als auch die Nadelepilation verfolgen dasselbe Ziel: dauerhafte Haarfreiheit.
Während der Laser auf Effizienz und Komfort bei größeren Arealen setzt, punktet die Nadelepilation durch Präzision – besonders bei hellsten oder grauen Haaren.

Wir bei Amira Body Aesthetics setzen auf individuelle Beratung und kombinieren beide Methoden je nach Hauttyp, Haarstruktur und Wunschziel – für ein glattes Ergebnis, das zu dir passt.


Du bist unsicher, welche Methode die richtige für dich ist?

Kein Problem – in einem persönlichen Beratungsgespräch finden wir gemeinsam heraus, welche Technik für dein Haut- und Haarbild am besten geeignet ist.
Denn: Jede Haut ist anders. Und jede Haarentfernungslösung sollte es auch sein.